Der boomende Online-Handel stellt Unternehmer vor vielfältige Herausforderungen – nicht zuletzt im Bereich der Steuern. Die komplexen und sich ständig ändernden steuerlichen Anforderungen im E-Commerce überfordern viele Händler. Insbesondere Themen wie Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Handel, Buchführung für digitale Geschäftsmodelle und die steuerliche Optimierung der Online-Aktivitäten bereiten häufig Kopfzerbrechen.
Hier setzen wir als spezialisierte Steuerberater für den Online-Handel an. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem tiefen Verständnis digitaler Geschäftsmodelle unterstützen wir E-Commerce-Unternehmen dabei, die steuerlichen Herausforderungen zu meistern und sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
Online-Händler sehen sich mit einer Vielzahl steuerlicher Fragestellungen konfrontiert. Dazu gehören:
Die Komplexität dieser Themen und die Dynamik des Online-Handels führen bei vielen Unternehmern zu Verunsicherung und Stress. Die Sorge vor Fehlern in der Buchhaltung, möglichen Steuernachzahlungen oder Bußgeldern wegen Nichteinhaltung von Vorschriften ist groß. Gleichzeitig fehlt häufig die Zeit, sich neben dem operativen Tagesgeschäft intensiv mit steuerlichen Fragen auseinanderzusetzen.
Als Experten für Steuerberatung im E-Commerce bieten wir Ihnen passgenaue Lösungen für Ihr Online-Business. Unser Leistungsspektrum umfasst:
Um Ihnen einen konkreten Mehrwert zu bieten, haben wir einige praktische Tipps für Sie zusammengestellt:
1. Checkliste zur Vorbereitung auf eine Betriebsprüfung im Online-Handel
2. Tipps zur Auswahl geeigneter Buchhaltungssoftware für E-Commerce
3. Überblick: Umsatzsteuersätze und Registrierungspflichten in wichtigen EU-Ländern
Land | Normaler Satz | Reduzierter Satz | Registrierungspflicht |
---|---|---|---|
Deutschland | 19% | 7% | Ab 22.000€ Jahresumsatz |
Frankreich | 20% | 5,5 / 10% | Ab dem ersten Euro |
Italien | 22% | 4% / 10% | Ab dem ersten Euro |
Spanien | 21% | 10% / 4% | Ab dem ersten Euro |
Die Komplexität des Steuerrechts im E-Commerce erfordert spezialisiertes Fachwissen und Erfahrung. Als Experten für den Online-Handel bieten wir Ihnen:
Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit mit uns entscheiden, können Sie folgende Schritte erwarten:
Die steuerlichen Herausforderungen im Online-Handel sind komplex, aber mit der richtigen Unterstützung beherrschbar. Als spezialisierte Steuerberater für E-Commerce bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die Ihnen nicht nur Sicherheit in steuerlichen Fragen geben, sondern auch zur Optimierung Ihrer Unternehmensprozesse beitragen.
Nutzen Sie unsere Expertise, um sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können. Wir sorgen dafür, dass Ihre steuerlichen Angelegenheiten in besten Händen sind und Sie alle Chancen zur Optimierung nutzen.
Lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für Ihren langfristigen Erfolg im Online-Handel stellen. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können.
Es gibt keine feste Umsatzgrenze. Sobald die steuerlichen Anforderungen komplex werden, insbesondere bei grenzüberschreitendem Handel oder schnellem Wachstum, ist professionelle Unterstützung ratsam. Oft lohnt sich ein Steuerberater schon ab einem Jahresumsatz von 50.000-100.000 Euro.
Zentrale Themen sind die korrekte Abwicklung der Umsatzsteuer im internationalen Handel, die steuerliche Behandlung verschiedener Fulfillment-Modelle, die GoBD-konforme digitale Buchführung und die Optimierung der Unternehmensstruktur für steuerliche Zwecke.
Bei Verkäufen an Privatkunden im EU-Ausland gilt das Bestimmungslandprinzip. Ab bestimmten Lieferschwellen müssen Sie sich im jeweiligen Land umsatzsteuerlich registrieren oder das OSS-Verfahren (One-Stop-Shop) nutzen. Bei Verkäufen an Unternehmen greift oft das Reverse-Charge-Verfahren.
Das OSS-Verfahren (One-Stop-Shop) ermöglicht es, die Umsatzsteuer für EU-weite Verkäufe zentral in einem EU-Land zu melden und abzuführen. Es ist besonders sinnvoll, wenn Sie die Lieferschwellen in mehreren EU-Ländern überschreiten, da es den administrativen Aufwand erheblich reduziert.
Die digitale Buchführung muss den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form (GoBD) entsprechen. Dazu gehören Nachvollziehbarkeit, Unveränderbarkeit und maschinelle Auswertbarkeit der Daten.
Wichtig sind eine vollständige und GoBD-konforme digitale Buchhaltung, lückenlose Dokumentation aller grenzüberschreitenden Transaktionen, eine Übersicht der Vertriebskanäle und Fulfillment-Modelle sowie Nachweise über die korrekte Anwendung von Umsatzsteuersätzen.
Beim Dropshipping sind besonders die korrekte umsatzsteuerliche Behandlung, die Dokumentation der Warenströme und die Gestaltung der Vertragsbeziehungen wichtig. Auch Fragen zur Betriebsstätte und zur Gewinnzuordnung können relevant sein.
Möglichkeiten zur Steueroptimierung bieten sich u.a. durch die Wahl der richtigen Rechtsform, die optimale Gestaltung von Fulfillment-Strukturen, die Nutzung von Investitionsabzugsbeträgen und Sonderabschreibungen sowie eine vorausschauende Gewinnplanung.
Die ideale Software hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wichtige Kriterien sind die Integration mit E-Commerce-Plattformen, automatisierte Umsatzsteuerberechnung für verschiedene Länder, GoBD-Konformität und Skalierbarkeit. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl.
Die Kosten variieren je nach Umfang der Dienstleistungen und Komplexität Ihres Geschäftsmodells. Wir bieten maßgeschneiderte Pakete, die sich an Ihren individuellen Bedürfnissen orientieren. In einem kostenlosen Erstgespräch ermitteln wir Ihren Bedarf und erstellen ein konkretes Angebot.
Füllen Sie kurz das Formular aus. Wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
Dannhorn & Paeschke GmbH
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email kanzlei@dr-dannhorn.de
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to kanzlei@dr-dannhorn.de