Online Steuerberater für Selbständige
Erfahren Sie, wie spezialisierte Online-Steuerberater E-Commerce-Unternehmern helfen, steuerliche Herausforderungen zu meistern, Prozesse zu automatisieren und durch digitale Lösungen Zeit und Kosten zu sparen.
Die Gründung einer GmbH ist ein wichtiger strategischer Schritt, der weitreichende steuerliche Auswirkungen hat. Eine durchdachte Planung von Beginn an ist entscheidend, um die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten optimal zu nutzen und kostspielige Fehler zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche steuerlichen Vorteile die GmbH bietet und wie Sie diese durch professionelle Beratung maximal ausschöpfen können. Als erfahrene Steuerkanzlei mit Fokus auf digitale Prozesse unterstützt Sie Dannhorn & Paeschke bei diesem wichtigen Schritt mit fundierter Expertise und innovativen Lösungen.
Als Vorreiter für moderne Steuerberatung setzen wir auf die Integration digitaler Prozesse von Beginn an. Unsere Mandanten profitieren von beschleunigten Gründungsprozessen und einer effizienten Dokumentenverwaltung. Die transparente Kommunikation und die Kosteneinsparungen durch automatisierte Abläufe schaffen von Anfang an optimale Voraussetzungen für Ihren Geschäftserfolg.
Die Digitalisierung wirkt sich auch positiv auf den laufenden Betrieb Ihrer GmbH aus. Die Kombination aus automatisierter Buchführung und digitaler Belegverarbeitung ermöglicht ein effizientes Echtzeit-Controlling. Das darauf aufbauende Reporting liefert Ihnen jederzeit die notwendigen Informationen für fundierte unternehmerische Entscheidungen.
Der Weg zu Ihrer erfolgreichen GmbH-Gründung beginnt mit einer sorgfältigen Analyse Ihrer individuellen Situation. Darauf aufbauend entwickeln wir ein maßgeschneidertes Konzept und optimieren die Gesellschaftsstruktur nach Ihren spezifischen Anforderungen. Die eigentliche Umsetzung der GmbH-Gründung erfolgt dann Hand in Hand mit der Integration digitaler Prozesse. Auch nach der Gründung bleiben wir an Ihrer Seite und begleiten Sie bei der Optimierung des laufenden Betriebs.
Die GmbH-Gründung bietet vielfältige steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, die es von Beginn an zu nutzen gilt. Mit unserer Kombination aus fundierter steuerlicher Expertise und innovativen digitalen Lösungen unterstützen wir Sie dabei, diese Potenziale optimal auszuschöpfen. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und starten Sie Ihre GmbH-Gründung mit einem starken Partner an Ihrer Seite.
Die GmbH bietet gegenüber anderen Rechtsformen bedeutende steuerliche Vorteile. Der erwirtschaftete Gewinn wird mit 15% Körperschaftsteuer zuzüglich Gewerbesteuer besteuert, was in vielen Fällen günstiger ist als die Einkommensteuer bei Einzelunternehmen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht in der Möglichkeit für Gesellschafter-Geschäftsführer, ein steueroptimiertes Gehalt zu beziehen. Zusätzlich ermöglicht die flexible Gestaltung der Gewinnverwendung weitere steuerliche Optimierungsmöglichkeiten.
Die Gesamtkosten einer GmbH-Gründung setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Das gesetzlich vorgeschriebene Stammkapital beträgt 25.000 EUR, wobei dieses teilweise auch als Sacheinlage eingebracht werden kann. Hinzu kommen die Kosten für die notarielle Beurkundung, die Handelsregistergebühren sowie die Beratungskosten. Die exakte Höhe der Gesamtkosten variiert je nach individueller Situation und sollte im Rahmen einer detaillierten Beratung ermittelt werden.
Bei der Gestaltung der Geschäftsführervergütung ist die Angemessenheit im Sinne des Fremdvergleichs von zentraler Bedeutung. Eine steueroptimale Vergütungsstruktur kann verschiedene Komponenten umfassen: Neben dem Grundgehalt können Tantiemen und Versorgungszusagen integriert werden. Die genaue Ausgestaltung sollte unter professioneller Beratung erfolgen, um die optimale Struktur für die individuelle Situation zu finden.
Die steueroptimale Einbringung von Vermögen in eine GmbH kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Neben der klassischen Bareinlage besteht die Möglichkeit der Sacheinlage oder der Einbringung gegen Gesellschafterrechte. Jede dieser Optionen zieht unterschiedliche steuerliche Konsequenzen nach sich.
Eine GmbH unterliegt verschiedenen regelmäßigen steuerlichen Verpflichtungen. Dazu gehören die regelmäßige Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen sowie die Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen. Durch den Einsatz moderner digitaler Prozesse können diese Pflichten effizient und zuverlässig erfüllt werden.
Die steueroptimale Entnahme von Gewinnen aus einer GmbH kann über verschiedene Wege erfolgen. Neben der Zahlung eines angemessenen Geschäftsführergehalts kommen Gewinnausschüttungen, die Vergabe von Gesellschafterdarlehen oder Miet- und Pachtzahlungen in Betracht. Die optimale Kombination dieser Möglichkeiten hängt von der individuellen Situation ab und sollte steuerlich durchdacht sein.
Die Digitalisierung nimmt eine Schlüsselrolle bei der steuerlichen Optimierung ein. Durch digitale Prozesse werden eine effiziente Buchhaltung und ein transparentes Controlling ermöglicht. Die Automatisierung steuerrelevanter Abläufe reduziert nicht nur den administrativen Aufwand, sondern minimiert auch das Risiko von Fehlern bei der steuerlichen Gestaltung.
Die Wahl des optimalen Zeitpunkts für die Umwandlung in eine GmbH hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind dabei die aktuelle Gewinnhöhe, der bestehende Investitionsbedarf, potenzielle Haftungsrisiken sowie die persönlichen Ziele des Unternehmers. Eine frühzeitige und sorgfältige Planung ermöglicht die bestmögliche steuerliche Gestaltung der Umwandlung.
Bei der GmbH-Gründung existieren verschiedene steuerliche Fallstricke, die es zu vermeiden gilt. Besondere Aufmerksamkeit erfordern die Angemessenheit der Geschäftsführervergütung, die korrekte Gestaltung von Verträgen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern sowie die Vermeidung verdeckter Gewinnausschüttungen. Eine lückenlose Dokumentation und professionelle Beratung helfen, diese Fallstricke zu umgehen.
Der Gründungsprozess einer GmbH erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von einigen Wochen. Durch den Einsatz digitaler Prozesse und eine professionelle Begleitung kann der Ablauf deutlich beschleunigt werden. Die tatsächliche Dauer wird dabei maßgeblich von der Komplexität der gewählten Struktur sowie der Vollständigkeit der erforderlichen Unterlagen beeinflusst.
Erfahren Sie, wie spezialisierte Online-Steuerberater E-Commerce-Unternehmern helfen, steuerliche Herausforderungen zu meistern, Prozesse zu automatisieren und durch digitale Lösungen Zeit und Kosten zu sparen.
Die Umstellung auf digitale Buchhaltungsprozesse ist für viele Unternehmen inzwischen mehr als nur eine Option – es ist eine gesetzliche Pflicht. Neben der Einhaltung von Vorschriften bietet sie zahlreiche Vorteile wie Zeitersparnis, verbesserte Datenqualität und Kostenreduktion. In unserem Artikel erfahren Sie, welche Unternehmen betroffen sind und wie Sie die Digitalisierung optimal umsetzen können, um langfristig zu profitieren.
Füllen Sie kurz das Formular aus. Wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
Dannhorn & Paeschke GmbH
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email kanzlei@dr-dannhorn.de
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to kanzlei@dr-dannhorn.de