In der sich rasant entwickelnden Welt des E-Commerce und grenzüberschreitenden Handels stehen Unternehmen vor immer komplexeren steuerrechtlichen Herausforderungen. Eine der bedeutendsten Neuerungen der letzten Jahre ist das One-Stop-Shop-Verfahren (OSS), das die umsatzsteuerliche Abwicklung innerhalb der EU vereinfachen soll. Doch wie funktioniert dieses Verfahren genau, und welche Vorteile bietet es Ihrem Unternehmen?
Das One-Stop-Shop-Verfahren, kurz OSS, ist ein elektronisches Portal, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Umsatzsteuerpflichten für bestimmte grenzüberschreitende Umsätze innerhalb der EU zentral zu erfüllen. Es wurde am 1. Juli 2021 eingeführt und stellt eine Weiterentwicklung des früheren Mini-One-Stop-Shop (MOSS) dar.
Das Hauptziel des OSS ist es, den bürokratischen Aufwand für Unternehmen zu reduzieren, indem es ihnen erlaubt, Umsatzsteuererklärungen für mehrere EU-Länder an einer zentralen Stelle einzureichen, anstatt sich in jedem einzelnen Land registrieren zu müssen.
Sie möchten wissen, ob das OSS-Verfahren für Ihr Unternehmen geeignet ist? Kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung und lassen Sie uns gemeinsam Ihre individuelle Situation analysieren. Jetzt Beratungstermin vereinbaren.
Das OSS-Verfahren steht grundsätzlich allen Unternehmen offen, die grenzüberschreitende Umsätze innerhalb der EU tätigen. Es ist besonders relevant für:
Es ist wichtig zu betonen, dass die Teilnahme am OSS-Verfahren freiwillig ist. Unternehmen können sich dafür entscheiden, wenn sie die Vorteile für sich als überwiegend erachten.
Die Nutzung des OSS-Verfahrens bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile:
Die Teilnahme am OSS-Verfahren bringt verschiedene Herausforderungen mit sich. Komplexe Registrierungsprozesse erfordern eine sorgfältige Vorbereitung und die Bereitstellung spezifischer Informationen. Für die korrekte Anwendung des OSS ist die richtige Bestimmung des Leistungsortes entscheidend. Die Einhaltung der vierteljährlichen Meldepflichten ist strikt notwendig, um Sanktionen zu vermeiden. Unternehmen müssen zudem ihre IT-Systeme anpassen, um die erforderlichen Daten korrekt zu erfassen und zu melden. Trotz der Vereinheitlichung durch das OSS-Verfahren bestehen weiterhin länderspezifische Besonderheiten, die beachtet werden müssen.
Unsicher, wie Sie die Herausforderungen des OSS-Verfahrens meistern können? Unser Expertenteam steht Ihnen mit maßgeschneiderten Lösungen zur Seite. Jetzt Expertenrat einholen.
Das OSS-Verfahren basiert auf mehreren EU-Richtlinien und deren Umsetzung in nationales Recht. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen sind:
Diese Regelungen definieren den Anwendungsbereich, die Voraussetzungen für die Teilnahme und die Modalitäten der Umsatzsteuermeldung im Rahmen des OSS-Verfahrens.
Die erfolgreiche Implementierung und Nutzung des OSS-Verfahrens erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Als Kanzlei Dr. Dannhorn & Paeschke verfügen wir über umfassende Erfahrung in der Beratung und Unterstützung von Unternehmen bei der Implementierung und Nutzung des OSS-Verfahrens. Unsere Leistungen umfassen eine detaillierte Analyse Ihrer Unternehmenssituation und Prüfung der OSS-Eignung sowie Unterstützung bei der Registrierung zum OSS-Verfahren. Wir entwickeln maßgeschneiderte Compliance-Strategien und optimieren Ihre internen Prozesse für eine effiziente OSS-Abwicklung. Darüber hinaus übernehmen wir die Erstellung und Prüfung von OSS-Meldungen und bieten laufende Beratung zu rechtlichen Änderungen und deren Auswirkungen.
Unser Ziel ist es, Ihnen die Komplexität des OSS-Verfahrens abzunehmen und Ihnen zu ermöglichen, sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
Bereit, das OSS-Verfahren für Ihr Unternehmen zu optimieren? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten besprechen. Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren.
Grundsätzlich können alle Unternehmen teilnehmen, die grenzüberschreitende B2C-Umsätze innerhalb der EU tätigen, insbesondere Online-Händler und Dienstleister, die elektronische Leistungen erbringen.
Nein, die Teilnahme ist freiwillig. Unternehmen können sich dafür entscheiden, wenn sie die Vorteile für sich als überwiegend erachten.
Über das OSS können B2C-Umsätze aus Lieferungen und Dienstleistungen an Nichtunternehmer in anderen EU-Mitgliedstaaten gemeldet werden.
OSS-Meldungen müssen vierteljährlich abgegeben werden, und zwar bis zum Ende des Monats, der auf das Ende des Meldezeitraums folgt.
Nein, das OSS-Verfahren ist auf B2C-Umsätze beschränkt. Für B2B-Umsätze gelten in der Regel andere Regelungen.
Verspätete Meldungen können zu Mahnungen, Säumniszuschlägen und im schlimmsten Fall zum Ausschluss aus dem OSS-Verfahren führen.
Nein, das ist gerade der Vorteil des OSS-Verfahrens. Sie müssen sich nur in einem EU-Mitgliedstaat für das OSS registrieren.
Nein, das OSS-Verfahren ist auf Umsätze innerhalb der EU beschränkt. Für Umsätze außerhalb der EU gelten andere Regelungen.
Die Rechnungsstellung erfolgt weiterhin nach den Vorschriften des Landes, in dem die Leistung erbracht wird. Die OSS-Teilnahme ändert nichts an den Rechnungsstellungsvorschriften.
Ja, Sie können sich jederzeit vom OSS-Verfahren abmelden. Beachten Sie jedoch, dass Sie sich dann in den Ländern, in denen Sie Umsätze tätigen, möglicherweise einzeln registrieren müssen.
Füllen Sie kurz das Formular aus. Wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
Dannhorn & Paeschke GmbH
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email kanzlei@dr-dannhorn.de
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to kanzlei@dr-dannhorn.de